Günter
Administrator
      
Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256
 |
|
Die "Marco Polo", das größte Containerschiff der Welt, ist in den Hamburger Hafen eingelau |
 |
Zitat: |
Stand: 12.12.2012 10:57 Uhr
Containergigant in Hamburg eingelaufen
Mit dem Hochwasser ist in der Nacht zum Mittwoch das größte Containerschiff der Welt in den Hamburger Hafen eingelaufen. Die "CMA CGM Marco Polo" erreichte gegen 3.45 Uhr das Hafengebiet. Der vor wenigen Wochen vom Stapel gelaufene Frachter ist 396 Meter lang und fast 54 Meter breit. Trotz eisiger Kälte hatten sich mitten in der Nacht einige Schaulustige eingefunden, um den ersten Anlauf des Schiffes in Hamburg zu beobachten und zu filmen. Die "Marco Polo" passierte zunächst die Einfahrt zum Waltershofer Hafen und wurde dann rückwärts von mehreren Schleppern ins Hafenbecken gezogen.
(...)
Knackpunkt Elbvertiefung
Damit Schiffe dieser Größe mit mehr Ladung nach Hamburg kommen können, müsste die Elbe vertieft werden, denn der Frachter hat einen Tiefgang von 16 Metern, und den Hamburger Hafen können zurzeit nur Schiffe mit einem Tiefgang von bis zu 13,5 Metern tideabhängig anlaufen. Selbst wenn es also zur umstrittenen Elbvertiefung kommen würde, könnte die "Marco Polo" die Elbe nicht voll beladen befahren.
Bericht und Video: http://www.ndr.de/regional/hamburg/marcopolo139.html |
|
Na bitte, dannn nützt diese Elbvertiefung unterm Strich also auch nichts. Man wird vorher in wilhelmshaven ein "paar" Container löschen müssen, oder man wartet die einfach die Flut ab.
Übrigens ist der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven derzeitig auch der einzige Hafen weltweit, den dieser Ozeanrise voll beladen anlaufen kann!
__________________ Liebe Grüße
Günter

|
|
12.12.2012 13:37 |
|
Grubendol
Mitglied
   
Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 20985
 |
|
RE: Die "Marco Polo", das größte Containerschiff der Welt, ist in den Hamburger Hafen eing |
 |
Zitat: |
Original von Günter
Übrigens ist der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven derzeitig auch der einzige Hafen weltweit, den dieser Ozeanrise voll beladen anlaufen kann! |
|
Ja, nee, iss klar, ne...
Und anschliessend fahren dann alle diese Container durch meinen Garten...
__________________ "So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."
- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!
|
|
12.12.2012 14:00 |
|
kalle
Gast
 |
|
RE: Die "Marco Polo", das größte Containerschiff der Welt, ist in den Hamburger Hafen eing |
 |
Zitat: |
Original von Günter
Na bitte, dannn nützt diese Elbvertiefung unterm Strich also auch nichts. Man wird vorher in wilhelmshaven ein "paar" Container löschen müssen, oder man wartet die einfach die Flut ab. |
|
Leichter gesagt als getan. Schon jetzt ist der Zeitraum, in denen der Hafen in Hochbetrieb arbeiten kann, relativ gering. Durch die Elbvertiefung kann die Arbeit weiter gestreckt werden und die Risiken, die durch Hektik an Land und auf See entstehen, verringern. Zudem ist bekanntlich Zeit auch Geld. Ob die anvisierten 14,5 Meter dauerhaft reichen, wage ich auch zu bezweifeln. Aber viele Vertiefungen dürften nicht mehr kommen; das Problem entsteht dann eher in der Breite. Aber auch das betrifft ja nur einen relativ kleinen Abschnitt der Elbe.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von kalle am 11.02.2013 16:45.
|
|
11.02.2013 16:44 |
|
|
RE: Die "Marco Polo", das größte Containerschiff der Welt, ist in den Hamburger Hafen eing |
 |
Zitat: |
Original von kalle
Zitat: |
Original von Günter
Na bitte, dannn nützt diese Elbvertiefung unterm Strich also auch nichts. Man wird vorher in wilhelmshaven ein "paar" Container löschen müssen, oder man wartet die einfach die Flut ab. |
|
Leichter gesagt als getan. Schon jetzt ist der Zeitraum, in denen der Hafen in Hochbetrieb arbeiten kann, relativ gering. Durch die Elbvertiefung kann die Arbeit weiter gestreckt werden und die Risiken, die durch Hektik an Land und auf See entstehen, verringern. Zudem ist bekanntlich Zeit auch Geld. Ob die anvisierten 14,5 Meter dauerhaft reichen, wage ich auch zu bezweifeln. Aber viele Vertiefungen dürften nicht mehr kommen; das Problem entsteht dann eher in der Breite. Aber auch das betrifft ja nur einen relativ kleinen Abschnitt der Elbe. |
|
Ist doch ganz einfach , grabt einen tiefen , breiten Kanal von Cuxhaven bis Hamburg , dann habt ihr die ideale Schiffartsline , leider aber beidseits daneben keine intakte Umwelt mehr .
Nicht die Elbe muß sich wandeln , sondern die Infrasrtuktur sollte sich anpassen .
__________________ Gegen Rassismus und Menschenverachtung
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Dreikatendeich am 11.02.2013 20:17.
|
|
11.02.2013 20:16 |
|
|